logo caritas

KAB-Bundespräses Stefan-B. Eirich hat auf der Homepage der KAB Deutschlands ein Friedensgebet aus Anlass des Krieges gegen die Ukraine veröffentlicht. 

Die KAB in der Diözese Würzburg unterstützt die "Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche". Die Mitglieder der KAB-Diözesanleitung beschlossen bei ihrer Sitzung am 19.02.22 einstimmig, dass sich der KAB-Diözesanverband Würzburg e.V. hinter die Online-Petition auf der Homepage www.change.org stellt. 

Am 3. März geht das Geburtstagsjahr „1.700 Jahre arbeitsfreier Sonntag“ zu ende. Zu diesem Jubiläum haben Mitglieder der KAB, aber auch Schulklassen und engagierte Bürgerinnen und Bürger im letzten Jahr rund 1.000 Stoffteile gesammelt und zu einer 50 Quadratmeter großen Picknickdecke zusammengesetzt. Die Picknickdecke zeigt, warum der arbeitsfreie Sonntag so wichtig ist. „Zeit für Familie, Glaube, Erholung und Freunde“ oder „Arbeitsfreier Sonntag = Balsam für Leib und Seele“. Dies sind nur zwei Aussagen, die auf der Picknickdecke zu finden sind.

Zur Veröffentlichung des Gutachtens zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising erklären die Diözesanvorsitzende Hanne Möller und der Diözesanvorsitzender Hannes Kreller für den Diözesanvorstand der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB):

Die katholische Kirche ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst und Heimat für jede*n. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Das betrifft auch Hauptberufliche und Ehrenamtliche, die sich in der katholischen Kirche sowie in Verbänden und Organisationen aus Überzeugung und auf vielfältige Weise engagieren. Diverse Menschen müssen in der katholischen Kirche sicht- und hörbar werden. Wir stellen uns deshalb ausdrücklich gegen Homophobie und fordern eine Kultur der Diversität in der katholischen Kirche.

Im noch neuen Jahr 2022 wirken die Impulse der "Open-Sozial" weiter und die Themengruppe "Digitalisierung" hat sich zur weiteren Entwicklung ihrer Vorhaben getroffen. Ziel der Gruppe ist die Weiterentwicklung der Digitalen Teilhabe von Menschen im Landkreis Miltenberg. Das Team macht sich nun in einem "Design Thinking Prozess" auf den Weg ihre Ideen auszuarbeiten. Im Zentrum dieses Ansatzes steht die Nutzerorientierung und die immer wiederkehrende Überprüfung der Ideen in möglichst echten Situationen.

Das KAB-Netzwerk Frauen der Diözese ruft zur Spendenaktion für Flutopfer im Ahrtal auf.

Ein vorweihnachtliches Geschenk erhielt der KAB-Schatzmeister Reinhard Lattin. Landrat Jens Marco Scherf und Bürgermeister Kai Hohmann überreichten ihm die Ehrenplakette des Landkreises als Dank für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement.

Das Vorstandsteam wünscht allen Mitgliedern frohe Weihnachten - auch wenn dies nicht im Rahmen einer Adventfeier erfolgen konnte.

Zudem dankt der Vorstand allen Frauen und Männern, die in diesem Jahr aktiv den Ortsverband unterstützt haben.

Im Jahr 2021 haben sich Bürgerinnen und Bürger auch in der KAB für ein besseres Zusammenleben eingesetzt. In Nachbarschaftshilfen der Ortsverbände, mit spirituellen Impulsen, kreativen Togo-Festen und bei vielen anderen Gelegenheiten. Auch im Rahmen der Gremien vom Orts- und Kreisverband, dem Diözesantag und den Delegationen auf dem Bundesverbandstag. In Veranstaltungen, Projekten  und Aktionen von der Picknickdecke zum Sonntagsschutz über Maßnahmen  der Familienbildung bis zum Experiment der "Open-Sozial" als eine neue "Plattform für soziales Engagement im Landkreis Miltenberg".

Beaking News aus Tansania: Seit Wochen bereiten die Frauen und Männer in Tansania ihre Felder für die Regenzeit vor. Seit Wochen warten sie in drückender Hitze auf den Regen. Nichts kommt. Martina Ngahy von der VUWAWA Mbinga berichtet von einer schwierigen Situation mit großen Risiken. Corona spielt dagegen in Tansania kaum eine Rolle.

Ortsverbände der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) aus dem Markt Werneck unterstützten auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtspaketaktion des Vereins „Werke statt Worte e.V.“.

­